Schöne, gepflegte Nägel sind eine Visitenkarte. Viele Frauen kennen jedoch das Problem brüchiger Fingernägel. Die besten Tipps und Tricks, wie du das lästige und unschöne Problem loswerden kannst, erfährst du hier:
-
Funktion der Fingernägel
-
Anzeichen für Krankheiten
-
5 Ursachen für brüchige Nägel
-
Brüchige Fingernägel behandeln
-
Aktuelle Trends
-
FAQs

Schöne, gepflegte und gesunde Fingernägel sind eine Visitenkarte. Foto: Gettyimages.com
Bunt lackiert, kurz oder lang, rund oder eckig gefeilt: Das Aussehen und der Zustand der Fingernägel spiegeln auch die eigene Persönlichkeit wider. Auch modische Trends haben einen starken Einfluss darauf, wie unsere Fingernägel aussehen, so werden sie gerne passend zur Kleidung oder zu einem bestimmten Anlass lackiert.
Die Funktion der Fingernägel
Fingernägel haben sich im Laufe der Evolution aus Krallen gebildet, die für den Homo Sapiens immer bedeutungsloser wurden. Dennoch haben Fingernägel auch heute noch eine wichtige Funktion, denn die schützen die dünne und feine Haut an den Fingerkuppen. Hätten wir unsere Fingernägel nicht, hätten wir entweder ständig Schmerzen an den Fingern oder wären weniger sensibel.
Anzeichen von Krankheiten
Über den Zustand der Fingernägel, sind diese verformt oder verfärbt, lassen sich auch Krankheiten ablesen, die gar nichts mit den Nägeln zu tun haben müssen. So können erste Anzeichen von Lungen- oder Herzkrankheiten, aber auch Schilddrüsen-Fehlfunktionen über die Nägel sichtbar werden.
5 Ursachen für brüchige Nägel

Brüchige Nägel können mehrere Ursachen haben. Foto: Gettyimages.com
Häufiger Kontakt mit Chemikalien:
Der ständige Kontakt mit chemischen Reinigungsmitteln wie Spühl-, Putz- oder Waschmittel kann brüchige und rissige Nägel verursachen. Auch lösungsmittelhaltige Nagellackentferner können den Nägeln schaden.
Künstliche Fingernägel:
Künstliche Fingernägel wie Gelnägel, Shellac oder Acrylnägel schädigen die Hornschicht der Fingernägel und lassen sie weich und brüchig werden, da an die Nägel kein Sauerstoff gelangen kann. Auch die Entfernung der künstlichen Fingernägel, welche meist abgeschliffen werden müssen, schadet den bereits beanspruchten Nägeln.
Verletzung der Nagelplatte:
Durch falsche Maniküre kann es zu Verletzungen der Nagelplatte kommen. Ist diese zu grob, können feine Risse im Nagel entstehen. Die unterste Schicht der Nagelplatte ist der weichste Teil und dementsprechend empfindlich. Ist sie verletzt, zeigt sich das an brüchigen und splitternden Nägeln.
Erkrankungen:
Hauterkrankungen wie zum Beispiel Ekzeme, Schuppenflechte und Knötchenflechte beeinträchtigen das Wachstum und die Qualität der Fingernägel. Aber auch eine Schilddrüsen-Unterfunktion kann die Ursache für brüchige Nägel sein.
Nicht selten kann die Ursache von Verfärbungen an den Fingernägeln ein Nagelpilz sein, der sich mit Flecken in der Nagelplatte zeigt, die weiß, gelblich oder auch braun-grau sein können. Wenn ihr einen Nagelpilz an den Fingern entdeckt, ist wirklich schnelles und konsequentes Handeln gefragt – je rascher der Pilz behandelt wird, desto unkomplizierter verläuft die Behandlung.
Nährstoffmangel:
Ein genereller Mangel an Mineralstoffen, essentiellen Fettsäuren, Spurenelementen, Zink oder Kalzium beeinflusst das Wachstum und die Struktur der Fingernägel negativ. Vor allem Eisenmangel kann eine Ursache für brüchige und splitternde Fingernägel sein.
Brüchige Fingernägel können auch auf einen Vitamin-Mangel hinweisen. Vor allem ein Mangel an B-Vitaminen, Biotin, Folsäure, Vitamin C und Cobalamin können für eingerissene Nägel verantwortlich sein. Aber auch ein Mangel an Vitamin A (Retinol) verursacht laut Experten trockene, splitternde und brüchige Fingernägel.
Wenn die Nägel so brüchig sind, dass sie immer nur bis zu einer bestimmten Länge wachsen und dann nicht nur einreißen, sondern auch in der kompletten Struktur splittern, bezeichnen Mediziner dieses Krankheitsbild als Onychorrhexis.
Brüchige Nägel behandeln
Die richtige Ernährung bei brüchigen Fingernägeln
Brüchige Fingernägel können, wie bereits erwähnt, ein Anzeichen für einen Mangel an Vitaminen und Nährstoffen sein. Daher ist es bei Problemen durchaus empfehlenswert, die eigene Ernährung zu überdenken. Da unsere Nägel aus Keratin bestehen, ist eine proteinreiche Ernährung sinnvoll. Vor allem Hülsenfrüchte, wie zum Beispiel Linsen, aber auch Nüsse oder Hirse kräftigen die Nägel. Gemüse und Obst enthalten Nährstoffe wie Folsäure, Biotin, Zink, Vitamin A, B und C, welche für den Aufbau wichtig sind.
Die richtige Pflege
Der beste Weg, um brüchige Nägel zu vermeiden, ist die richtige Pflege. Wer zu splitternden oder brüchigen Nägel neigt, sollte sie möglichst kurz tragen. Beim Feilen ist zu beachten, dass die Nagelfeile vorn gerade gehalten und an den Seiten leicht im rechten Winkel gefeilt wird. Um die Fingernägel gesund zu halten, sollte das Nagelbett regelmäßig gepflegt werden. Hierfür einfach die Nägel mit einem Nagelpflegeöl einmassieren – ein Aprikosenkernöl eignet sich hier besonders gut. Medizinische Pflegelacke versorgen die Nägel mit Mineralen und bilden eine zusätzliche Schutzschicht.
(Anmerkung: Nagelpflegeöl pflegt die Nagelhaut. Die Nagelplatte an sich ist so kompakt, dass sie ein Eindringen der Öle und Cremen verhindert! Für die Zufuhr von Nährstoffen werden Lacke verwendet)
Auch Öl-Handbäder und Packungen mit Heil- & Mineralerde wirken Wunder.
3 Nagellacktrends für den Winter 2019/2020
Wir haben für euch 3 Nagellack-Farbtrends entdeckt, die wirklich jeder Frau stehen und zu jeder Nagelform und Hautfarbe passen:
Klassische Burgundernuancen

Im Herbst greifen wir gerne zu dunkleren Farben, wie Weinrot oder Burgunder. Foto: Gettyimages.com
Werden die Tage wieder kürzer und dunkler, steigt auch unsere Lust auf dunklere Farben. Da kommt uns auch ein dunkler Nagellack sehr gelegen. In diesem Herbst greifen wir gerne zu einem dunklen Burgunder- oder Weinrot – wie ein gutes Glas Rotwein, das wir uns an einem gemütlichen Herbst- oder Winterabend gerne schmecken lassen.
Zartes Nude

Nude-Töne passen zu jedem Outfit und jeder Trendfarbe. Foto: Gettyimages.com
Dezente Nude-Töne wirken immer top-gepflegt und passen wirklich zu jeder Trendfarbe, die wir natürlich auch im bei kalten Temperaturen gerne tragen. Neben klassischem Nude, das sich kaum von der Hautfarbe abhebt, sind jetzt auch Lacke in Taupe mit einem leichten Ton ins Graue besonders schön.
Silber mit leichtem Glitzer

Mit silberfarbenem Nagellack lassen wir unsere innere Prinzessin heraus. Foto: Gettyimages.com
Wer gerne ein bisschen strahlen möchte, kann in der Saison die innere Prinzessin herauslassen. Fingernägel dürfen im Herbst und Winter 2019/2020 in zartem Perlmutt schillern oder auch mit feinen Partikeln in Silber glitzern.
FAQ
Wie schnell wachsen Fingernägel?
Fingernägel wachsen im Schnitt pro Jahr 4 bis 5 Zentimeter, pro Woche kommt rund 1 Millimeter dazu. Ein Nagel besteht aus Hautzellen, die sich ständig erneuern.
Welche Nagelform lässt die Finger schlanker wirken?
Eckig, rund, oval, kurz oder lang – Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die Fingernägel in Form zu bringen. Wenn du deine Finger mit der Form deiner Nägel optisch schlanker wirken lassen möchtest, sollten die Nägel eine ovale oder mandelförmige Form haben. Auch eine gewisse Länge des Nagels ist entscheidend – er sollte zumindest so lang sein wie die breiteste Stelle des Nagels, am besten aber noch ein kleines Stück länger. Lackierst du die perfekt in Form gebrachten Nägel in einem Nude-Ton, wirken die Finger zusätzlich länger und schlanker.
Welcher Nagellack passt zu mir?
Auch wenn du die Farbe des Nagellackes auf dein Outfit abstimmst, solltest du den Nagellackton auch mit deinem Hautton abstimmen. Hast du einen goldenen Hautton, solltest du auf warme Farbtöne setzen. Blaustichigen Hauttypen passen kühlere Farben besser. Willst du auf Fingernägel in Nude setzen, ist der richtige Beige-Ton besonders wichtig. Zu hellen Hauttypen passt Nude mit einer Pink-Nuance, mittlere Hauttöne setzen am besten auf ein leicht gelbstichiges Taupe und bei dunklen Typen wirkt Karamell besonders gut.
Schadet Nagellack den Fingernägeln?
Grundsätzlich schadet der Gebrauch von Nagellack den Fingernägeln nicht. Allerdings kann häufiger Gebrauch von Nagellackentferner die Nägel austrocknen, dadurch können Risse entstehen und der Nagel beginnt zu splittern.