Reinhold Würth

Chef kündigt Mitarbeiter sofort, wenn sie diese schlechte Eigenschaft haben

Reinhold Würth
Unternehmer und Multi-Milliardär Reinhold Würth © Würth-Group

Da versteht der Chef keinen Spaß! Multi-Milliardär und "Schraubenkaiser" Reinhold Würth von der deutschen Würth-Gruppe hat jetzt verraten, dass er Mitarbeiter mit einer bestimmten Angewohnheit umgehend vor die Türe setzt.

Unternehmer Reinhold Würth, auch bekannt als der "Schraubenkaiser", hat die Würth-Gruppe zu einem Weltmarktführer entwickelt und gehört mit einem geschätzten Vermögen von rund 28 Milliarden Euro zu den reichsten Deutschen. In einem Interview mit der Zeitung "Die Zeit" äußerte der 88-jährige Unternehmer seine Sorge um sein Lebenswerk, das seiner Meinung nach durch "die Arroganz" bedroht wird. "Arroganz ist die ekelhafteste Eigenschaft, die ein Unternehmer haben kann", betonte Würth, und dieser Grundsatz erstreckt sich auch auf seine Belegschaft.

Während viele Unternehmen aufgrund wirtschaftlicher Herausforderungen Arbeitsplätze abbauen, plant Würth, die Belegschaft weiter zu verstärken. Allerdings hat der Milliardär in der Vergangenheit Mitarbeiter entlassen, die sich arrogant verhielten und ihre Kollegen von oben herab behandelten, wie er in dem Interview verriet. 

Mitarbeiter, die sich zu sehr in den Vordergrund drängen, haben es bei ihm schwer. "Wir haben leider immer wieder Mitarbeiter, die in ihrem Bereich sehr professionell sind, aber sich wie der große Chef aufführen und die anderen von oben herab behandeln", erklärte Reinhold Würth dazu. 

In Anbetracht des aktuellen Fachkräftemangels in der Industrie mag diese Konsequenz gewagt erscheinen, aber der Milliardär unterscheidet deutlich zwischen Selbstbewusstsein und Arroganz. Selbstbewusstsein sei akzeptabel, solange es mit Bescheidenheit verbunden ist, so Würth. Er unterstreicht die Bedeutung, dass ein Vorgesetzter seine Wünsche begründet und nicht einfach Forderungen stellt.

Wie denkst du über das Thema? Schreib uns deine Meinung bei Facebook in die Kommentare. 

Mehr zum Thema
Community

Watch next