Die ultimative Antwort auf: Wie kombiniere ich das?
Kennst Du das auch? Du hast den Kleiderschrank voller Klamotten. Doch, wenn es morgens darum geht, was Du anziehen könntest, greifst Du immer wieder zu den gleichen Kleidungsstücken. Warum? Weil Du Angst hast, Deine Kleidung falsch zu kombinieren. Wer möchte schon wie der letzte Honk aussehen? Aber, es gibt einige Tipps, die Du beherzigen kannst, um sicherer in Umgang mit Kombis zu werden. Die zehn wichtigsten stellen wir Dir in diesem Artikel vor.
Tipp 1: Engagiere einen Stylingberater!
Wenn Du das nötige Kleingeld hast, dann engagiere Dir einen Stylingberater, der Deinen Kleiderschrank durchforstet und mit Dir die bestmöglichen Kombinationsmöglichkeiten entwickelt. Du hast nicht das nötige Kleingeld? Dann schließe doch für einen Moment die Augen. Wie wäre es, wenn Du Dir fünf Zahlen aus 50 möglichen überlegst und diese auf einem Tippschein ankreuzt… Du könntest an Europas beliebtester Lotterie teilnehmen und den Euromillionen Jackpot abgreifen. Jeden Dienstag und Freitag um 21 Uhr heißt es: Mitfiebern. Denn dann werden die Zahlen gezogen, und zwar direkt in der Stadt der Liebe, in Paris. Wenn Du online bei Anbietern wie Lottoland spielst, brauchst Du zum Tippen nicht einmal das Haus zu verlassen. Außerdem wirst Du im Falle eines Gewinns automatisch per E-Mail informiert und läufst somit keiner Gefahr, den Gewinn zu verpassen. Anbieter wie Lottoland gibt es auch als App, die Du Dir auf Dein Smartphone oder Dein Tablet laden kannst. Und wer weiß? Vielleicht knackst Du mit Deinem Tipp den Jackpot und hast danach ausgesorgt? Und Dank Deines persönlichen Stylingberaters keine Styling-Probleme mehr?
Tipp 2: Kenne Deinen Kleiderschrank!
Zunächst einmal ist es wichtig, eine Bestandsaufnahme von Deinem Kleiderschrank zu machen. Versuche eine Liste zu erstellen, mit den Kleidungsstücken und Accessoires, die Du hast. Sortiere die Dinge aus, bei denen Du Dir sicher bist, dass Du die eh nicht mehr tragen wirst. Überlege Dir, was Du noch brauchen könntest. Vielleicht hast Du während Deiner Bestandsaufnahmen bereits Ideen für neue Kombinationen? Dann mach ein Selfie oder lege Dir die Sachen auf dem Boden zurecht und fotografier sie ab. Damit Dir diese Idee auch ja nicht in Vergessenheit gerät.
Tipp 3: Schaffe Dir Basics an!
Dein Kleiderschrank besteht aus quietschbunten Einzelstücken? Ganz ehrlich? Um bestmögliche Kombinationen zu kreieren, sollte Dein Kleiderschrank jede Menge Basics in Basisfarben enthalten. Das kann die schlichte weiße Bluse sein, der schwarze Blazer oder das dunkelblaue Kleid. Diese schlichten Kleidungsstücke lassen sich wunderbar mit diversen Accessoires und Deinen quietschbunten Einzelstücken kombinieren.
Tipp 4: Wie ist Dein Figurtyp?
Es gibt nicht die EINE Figur. Jeder Mensch ist einzigartig und somit auch seine Figur. Um aber zu wissen, was Deine Taille perfekt in Szene setzt, solltest Du Deinen Figurtyp kennen.
Tipp 5: mit Mustern gegen die Langeweile!
Sicher, der Großteil Deines Kleiderschrankes sollte aus Basics bestehen, aber mit Mustern sorgst Du für ein bisschen Abwechslung in Deinem Styling. Achte aber auf die Mustergrößen. Wer eher ein zartes Wesen ist, sollte nicht zu großen Karomustern greifen.
Tipp 6: Variiere verschiedene Materialien!
Bei der Kombination von verschiedenen Stoffen, musst Du die Oberflächenstruktur im Auge behalten. Was das bedeutet? Jeans hat zum Beispiel eine grobe Oberflächenstruktur, Seide eine weiche. Wenn Du jetzt beide Materialien miteinander kombinierst, dann gehört der gröbere Stoff nach außen. Sprich: Jeansjacke über dem Seidenkleid.
Tipp 7: Accessoires: Weniger ist mehr!
Taschen, Brillen, Gürtel, Schals, die Auswahl an Accessoires ist riesig. Doch gilt hier die Devise: Bevor Du Dich wie ein Weihnachtsbaum voll hängst, gehe lieber sparsam mit Deinen Accessoires um. Auch bei Deinen Accessoires solltest Du auf Basics in Basisfarben setzen, die Du mit ausgewählten Stücken in Akzentfarben kombinierst.
Tipp 8: Suche Deine Inspiration!
Es ist kein Makel, sich Inspiration zu suchen. Die besten Modedesigner lassen sich von etwaigen Dingen inspirieren. Du könntest zum Beispiel Modekataloge durchstöbern, um nach neuen Looks zu suchen. Noch einfach ist es, das Internet zu befragen. Das ist voll mit wertvollen Stylingtipps für diverse mögliche Kombinationen. Bei Pinterest zum Beispiel kannst Du ganz gezielt nach Stylingvorschlägen suchen. Du hast einen gelben Rock? Dann gebe die Suchwörter: Rock, gelb und kombinieren ein und schon werden Dir dutzende von Vorschlägen angezeigt, von denen Du Dich inspirieren lassen kannst.
Tipp 9: Nutze Kreativitätstechniken!
Nach der Bestandsaufnahme Deines Kleiderschrankes hast Du die Möglichkeit, Dir mit diversen Kreativitätstechniken Kombinationen zu überlegen. Eine Kreativitätstechnik ist die Mindmap. Hierbei notierst Du eines Deiner Kleidungsstücke in der Mitte eines Blatt Papiers und überlegst Dir, was Du dazu kombinieren könntest. Bleiben wir beim gelben Rock. Was könntest Du dazu kombinieren? Weiße Bluse? Jeansjacke? Weiße Sneaker? Vielleicht fällt Dir auch etwas ein, was Du noch nicht in Deinem Kleiderschrank hast. Dann heißt es: Auf zum nächsten Shopping-Center!
Tipp 10: Sprenge Grenzen!
Es ist Zeit, Deine Komfortzone zu verlassen und auch mal neue Wege zu gehen, indem Du Dinge gezielt miteinander kombinierst. Die Zeiten, in denen Du immer zu den gleichen Klamotten greifst, lässt Du hinter Dir. Und die Frage: Wie kombiniere ich das?, ist ab sofort keine Herausforderung mehr für Dich, oder?