Richtig baden: So nimmt man ein Vollbad
Welche Wassertemperatur ist gut für ein Vollbad und wie pflegt man die Haut danach am besten? Wir haben alle Details, damit du richtig baden kannst.
Warum ein Vollbad uns guttut
Das tägliche heiße Bad gehört für Japaner zu ihrer Alltagskultur und ist ein fest verwurzelter Brauch mit jahrhundertelanger Tradition. Die heißen japanischen Bäder entwickelten sich aus religiösen Reinigungsritualen für Körper und Geist. Mehr als drei Viertel der Japaner baden täglich mehrere Minuten.
Wir Europäer nehmen zum Großteil ein Vollbad, um uns etwas Gutes zu tun. Als Wellness-Ritual wird ein heißes Bad hin und wieder eingesetzt. Dabei sollte man sowohl auf die richtige Badetemperatur achten als auch eine reichhaltige Pflege danach, um die Haut zu nähren.
So badest du richtig
Das Wasser sollte mindestens 40 Grad heiß sein, sodass eine Kombination aus klassischem Bad und heißem Dampfbad entsteht.
Sobald man in das heiße Badewasser gleitet, steigt die gesamte Körpertemperatur an. Die Blutgefäße weiten sich, der Herzschlag beschleunigt sich und die Haut beginnt zu transpirieren. Dies ermöglicht eine effektive Entgiftung der Haut.
Hierbei sollte man aber beachten, dass der pH-Wert des Wassers und der im Wasser gebundene Kalk die natürliche Schutzfunktion der Haut angreift und ihr so leicht wertvolle Feuchtigkeit entzieht.
Mit einem pflegenden Badezusatz (man kann auch einen Esslöffel Mandelöl mit einigen Tropfen Lavendelöl mischen) im Wasser wirkt man dem Austrocknen der Haut entgegen.
Die Dauer des Vollbads sollt 10-15 Minuten betragen.
Während dem Vollbad ist es, ratsam eine Haar- und Gesichtsmaske aufzutragen. Durch die Wärme im Badezimmer können diese noch besser von der Haut aufgenommen werden.
Die Haut sollte daher nach einem Bad wieder rehydratisiert und ihr Hydrolipidfilm wiederaufgebaut werden. Dazu massiert man in die noch feuchte Haut ein nährendes Bodyoil ein.