So schützt du deine Haut vor Schadstoffen
Faltenfrei und für immer jung durch die richtige Pflege? Das versprechen viele Cremen. Wie du deine Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen schützt und sie so gesund hältst, ist jedoch wichtig.
Die Kosmetikindustrie verspricht oft viel: so wird man durch das richtige Beautyprodukt faltenfrei, bekommt einen rosigen Teint, bekämpft Sonnenschäden, reduziert Cellulitis und so weiter und so fort. All diese Prophezeiungen sind nicht neu und unterschiedlich erfolgsversprechend.
Relativ frisch ist aber, dass auf Gesichtscremeverpackungen auch „gegen Blaulichtschäden“ und „Anti-Pollution“ zu lesen ist. Die Corona - Pandemie mit Homeoffice & Co. lässt also auch in der Welt der Schönheit grüßen.
Doch was genau heißt eigentlich „Anti-Pollution“? Es bedeutet soviel wie „gegen Verschmutzung“. Gemeint ist in diesem Fall, die Haut vor schädlichen Umwelteinflüssen, und da speziell vor Feinstaub, zu schützen.
Wissenschaftler haben etwa herausgefunden, dass Studienteilnehmerinnen aus ländlichen Gebieten um 20 Prozent weniger Pigmentflecken hatten als Frauen aus der Stadt. Auch die Faltenbildung soll durch den Staub der Städte verstärkt werden.
Die drei Wirkweisen der Anti Pollution-Kosmetika
-
Sie bilden eine Schutzschicht auf der Haut wie Kokosnussöl oder Hyaluronsäure und so eine Barriere gegen Schadstoffe.
-
Manche Wirkstoffe - wie Vitamin C und E oder auch Grüntee - docken an den Ah-Rezeptoren der Haut an. Dadurch wird die Bildung von freien Radikalen verhindert, die uns alt aussehen lassen.
-
Ein weiterer Ansatz ist die richtige Hautreinigung: Aktivkohle oder Heilerde helfen dabei, Verunreinigungen abzuwaschen und so die Schadstoffe loszuwerden.
Die Diskussion, ob Blaulicht unserer Haut schadet oder nicht, ist in den letzten Jahren durch unseren immer exzessiveren Handy- und Laptopgebrauch entstanden. Zuviel Blaulicht, das istz bekannt, kann zu Schlafstörungen und Augenerkrankungen führen. Doch wie verhält es sich mit unserem grössten Organ?
Eine Studie hat ergeben, dass langwelliger Blaulichtschutz entscheidend für das Vermeiden der Bildung von freien Radikalen ist. Und diese Radikale sind ebenso wie bei den Anti Pollutions Produkten Gift für unsere Zellen. Wer möchte schon trockene Haut, Überempfindlichkeiten, eine schnelle Hautalterung oder ein schlaffes Bindegewebe? Der sogenannte "Anti Blue Light Effekt" in Kosmetikprodukten soll all das verhindern.
So ist der "Anti Blue Light Effekt" in Beautyprodukten auf Basis von Schmetterlingsflieder, Studentenblume oder der chinesischen Süßholzwurzel zu finden. Und auch gewisse Sonnencremen bieten neben dem herkömmlichen UV-Schutz einen Filter gegen HEV-Licht, also Blaulicht.
Mein Fazit: Cremen allein wird aus dem Zauberer Merlin wohl keinen Mim machen, aber in Kombination mit der richtigen Pflege und einer ausgewogenen Ernährung lässt sich der Digital- und Pollution-Aging-Effekt durchaus verlangsamen.
In diesem Sinne: guten Appetit und fröhliches Pflegen!
Dr. Christine Reiler